In der neuesten Ausgabe der PÄDAGOGIK-Zeitschrift (Ausgabe Dezember 2020) ist ein Beitrag zur Lehrstückdidaktik von Anna Pickhan, Mario Ziegler und Peter Starke erschienen. Anhand eines Lehrstücks zur Geschichtsphilosophie von Kant, Hegel und Fichte veranschaulicht der Beitrag zentrale Grundzüge der Lehrstückdidaktik: Das dialogische Unterrichtsgespräch, die inklusive, partizipatorische und demokratische Dimension von Lehrstücken sowie wie durch eine Verbindung von Wahrnehmung und Darstellung die Urteilsfähigkeit der SchülerInnen gefördert werden kann. Außerdem geht der Beitrag der Frage nach, wie insbesondere QuereinsteigerInnen von der Lehrstückdidaktik profitieren können. Wir bedanken uns herzlich bei der PÄDAGOGIK für die Veröffentlichung des Artikels und wünschen allen frohes Lesevergnügen!
Autor: Peter Starke
NEU: Lehrstück für die Sek. I: “Der Mythos vom Steinriesen”
Hier ist es nun also: Das Sek. I Lehrstück zum Thema Mythos. Begleitet Eure „Kleinen“ ins Land der Fantasiewesen – Ihr werdet feststellen, dass dort buchstäblich alles möglich ist. Stürzt Euch ins Abenteuer und probiert wild drauf los!
Praktischerweise kommt das Lehrstück selbst als nahezu magischer Verwandlungskünstler daher: Man kann es sowohl für den Ethik- als auch für den Deutschunterricht verwenden.
Wir freuen uns dieses Mal ganz besonders über Rückmeldungen aller Art, da das Lehrstück im Vergleich zu allen anderen bis jetzt so gut wie nur auf dem Papier existiert – es muss ihm also durch Euch noch Leben eingehaucht werden!
Wunderbarer Didaktik-Workshop an der Uni Köln!
Thema der eineinhalb Tage war die Rolle des Gesprächs im Ethik- und Philosophieunterricht. Es wurden drei unterschiedliche Modelle jeweils zuerst gemeinsam exemplarisch durchgespielt (1h) und anschließend im Plenum reflektiert (1h). Dieses gelungene Veranstaltungsformat (zum Programm gehts hier) sorgte für fundierte, verständnisorientierte Gespräche, aus denen wir viele wertvolle Anregungen mitnehmen. Befördert wurde der Austausch durch die lebhafte Gruppe, bestehend aus Teilnehmenden aller Phasen der LehrerInnenbildung: Studierenden, Referendaren, LehrerInnen, FachdidaktikerInnen und FachwissenschaftlerInnen.
Unser großer Dank gilt Laura Martena sowie dem Zentrum für LehrerInnenbildung; wir freuen uns sehr auf eine Fortsetzung des Dialogs. Unser Lehrstück zum Einstieg in die Erkenntnistheorie, das wir vorgestellt haben, steht jetzt auch auf der Materialseite zum Download bereit (“Molyneux-Experiment”). Bilder folgen im Laufe des Tages!
“Good practice” – Seminarkonzept zu Rousseaus “Émile”
Zur Abwechslung heute mal etwas Hochschuldidaktisches (als nächstes wird dann aber wirklich ein Lehrstück für die Sek I kommen, versprochen): Ab sofort steht auf der neuen Seite der Servicestelle LehreLernen ein von Daniel Löffelmann entwickeltes Seminarkonzept zu Rousseaus “Émile” zum Download bereit, inklusive vieler zugehöriger Materialien. Einfach die Rubrik “Lese- und schreibintensive Lehre” anklicken und dort auf “Hausarbeiten seminarbegleitend schreiben lernen” gehen. Vielleicht sucht ja noch jemand nach Anregungen für eigene Lehrveranstaltungen…
NEU: Die Arbeiter im Olivenhain
Es gibt wieder ein neues Lehrstück zum Ausprobieren! Das in einem griechischen Olivenhain angesiedelte didaktische Setting ist auf eine Doppelstunde angelegt (ließe sich mit etwas Phantasie aber ohne Probleme zu einer ganzen Unterrichtsreihe erweitern). Gemeinsam kommen die Teilnehmer darin Schritt für Schritt einem wichtigen Gerechtigkeitsmaßstab auf die Spur, der sich in vielen intuitiv-alltäglichen Urteilen zur Geltung bringt. im zweiten Teil wird dieser Maßstab in der Auseinandersetzung mit Texten von Aristoteles dann auf den Begriff der proportionalen Gleichheit gebracht.
P.S.: Als nächstes sind Uploads sowohl zu anderen Fächern (u. a. Mathematik) als auch für andere Klassenstufen (v. a. Sek I) geplant!
NEU: „Strafe muss sein!“?
Wir haben heute der Materialseite etwas Neues hinzugefügt, auf das wir hier kurz hinweisen wollen. Es handelt sich um ein kurzes (eine Dopelstunde) Lehrstück zum Oberstufenthema „Straftheorien“. Das klassische Stück Antigone übernimmt dabei die Funktion der „didaktischen Fabel“. Unser Dank gilt dem angehenden Lehrer Christoph Kehl, der uns sein Konzept freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
P.S. Nicht über den Dokumentenkopf wundern, das Lehrstück ist im Kontext einer Staatsexamensprüfung entstanden 😉
NEU: Das Drama des Verliebens
Wie angekündigt, erscheint in der Sektion „Lehrstücke“ nun endlich das erste längere (eine Unterrichtseinheit) und ausführlich kommentierte Lehrstück. Bei dem Text mit dem verheißungsvollen Titel „Das Drama des Verliebens“ handelt es sich um die Examensarbeit von Anne Gnielka, die derzeit in Schulpforte lehrt. Besonders anschaulich wird sie dadurch, dass die bei der Durchführung in einer 10. Klasse gemachten Beobachtungen konsequent einbezogen und ausgewertet werden. Die Einleitung bietet zudem eine hilfreiche Orientierung über die Grundsätze der Lehrstückdidaktik und der daran geäußerten Kritik. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!
Zeitungsbericht über Studienfahrt nach Neuhaus: „Erst in die Disco, dann zu Aristoteles“:
Am 02.02. unterrichtete Mario Ziegler bei einer Studienfahrt im Rahmen von „Ausbilder der Ausbilder – ein Projekt mit Akteuren aller Phasen der Lehrerbildung“ die Schülerinnen und Schüler der 11. Klasse des Gymnasiums Neuhaus am Rennweg. Und die Lebendigkeit des Geschehens hat offenbar Aufmerksamkeit erregt: http://rudolstadt.otz.de/web/rudolstadt/startseite/detail/-/specific/Gymnasium-Neuhaus-will-Ausbildung-der-Ausbilder-verbessern-1426011817 (von Norbert Kleinteich, Stand: 16.02.18)
Impressionen zur Die Geometriestunde des Sokrates
Die Geometriestunde des Sokrates
Am nächsten Wochenende wird sich in Jena eine Gruppe unterschiedlicher Menschen in Muße zusammenfinden, um sich für ein paar Tage ganz einem selbstgewählten Thema zu widmen. Unser Gegenstand: Platons Dialog Menon, genauer: die wohl berühmteste Geometriestunde der Geistesgeschichte. Die lebhaften Schilderungen des von Sokrates derigierten Unterrichtsgeschehens werden zum Ausgangs- und Ankerpunkt einer gemeinschaftlichen Denkanstrengung, durch die wir uns Klarheit in grundlegenden Fragen verschaffen wollen – Was ist eine (Er-)Kenntnis? Wie lässt sie sich erlangen und wie kann man sie vermitteln? Vor allem wird es aber um die besondere Rolle gehen, die Wahrnehmung, Darstellung und Aufmerksamkeit in diesen Zusammenhängen spielen. Beginn ist am Freitag (14.07) um 17:00 im Hörsaal Z1 (Zwätzengasse 12); am Samstag (und ggf. Sonntag) wechseln wir in Raum 215 (am Planetarium 4). Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!