Konferenz in der Schweiz zu „Partizipation – Schule – Entwicklung“

Mit dem Workshop „Das Potenzial der Lehrstückdidaktik für mehr Partizipation in Klassenzimmer, Schule und Gesellschaft“ waren wir (Mario Ziegler und Anna Pickhan) als Lehrstückdidaktiker in Zürich vertreten.

Vom 09. bis 11. Mai kamen v. a. Wissenschaftler, Hochschullehrer und Lehrer aus ganz Europa an der PH zusammen, um sich in Vorträgen und Workshops darüber auszutauschen wie mehr Partizipation auf Seiten der Schüler im Kontext Schule gelingen kann.

In unserem Workshop sollte es praktisch werden – und das wurde es auch. Das Motto war Lehrstückdidaktik erlebbar zu machen. Dazu spielten wir mit den Teilnehmern eine Sequenz aus Johannes Hachmöllers Lehrstück zur Geschichtsphilosophie durch. „Kann man das Rad wirklich neu erfinden?“ Wenn ja, „Welche gesellschaftlichen und geschichtlichen Prozesse zieht eine solche Entwicklung nach sich?“ Diese und andere Fragen wurden heiß diskutiert. Die Inhalte konnten direkt auf die Geschichtsphilosophie von Immanuel Kant verweisen.

In der anschließenden Analyse wurde eines mit eindrücklicher Manier bejaht: Die Lehrstückdidaktik bietet große Räume für die Partizipation von Schülern!

Diese eindeutige Einschätzung der Teilnehmer war besonders erfreulich. Denn auch wir sind der Meinung, dass Partizipation in der Lehrstückdidaktik auf ganz verschiedene Weise zu finden ist – weil sie immer schon mitgedacht wird. Das selbstständige Nachdenken der Schüler (hier: der Teilnehmer) ist genauso zentral wie die Mitteilung dieser Gedanken für den Fortgang der Diskussion. Die Motivation zur Teilnahme am Gespräch passiert ganz automatisch: Ein Problem/eine Frage drängt sich auf und muss beantwortet werden.

Wunderbarer Didaktik-Workshop an der Uni Köln!

Thema der eineinhalb Tage war die Rolle des Gesprächs im Ethik- und Philosophieunterricht. Es wurden drei unterschiedliche Modelle jeweils zuerst gemeinsam exemplarisch durchgespielt (1h) und anschließend im Plenum reflektiert (1h). Dieses gelungene Veranstaltungsformat (zum Programm gehts hier) sorgte für fundierte, verständnisorientierte Gespräche, aus denen wir viele wertvolle Anregungen mitnehmen. Befördert wurde der Austausch durch die lebhafte Gruppe, bestehend aus Teilnehmenden aller Phasen der LehrerInnenbildung: Studierenden, Referendaren, LehrerInnen, FachdidaktikerInnen und FachwissenschaftlerInnen.

Unser großer Dank gilt Laura Martena sowie dem Zentrum für LehrerInnenbildung; wir freuen uns sehr auf eine Fortsetzung des Dialogs. Unser Lehrstück zum Einstieg in die Erkenntnistheorie, das wir vorgestellt haben, steht jetzt auch auf der Materialseite zum Download bereit (“Molyneux-Experiment”). Bilder folgen im Laufe des Tages!

NEU: Die Arbeiter im Olivenhain

Es gibt wieder ein neues Lehrstück zum Ausprobieren! Das in einem griechischen Olivenhain angesiedelte didaktische Setting ist auf eine Doppelstunde angelegt (ließe sich mit etwas Phantasie aber ohne Probleme zu einer ganzen Unterrichtsreihe erweitern). Gemeinsam kommen die Teilnehmer darin Schritt für Schritt einem wichtigen Gerechtigkeitsmaßstab auf die Spur, der sich in vielen intuitiv-alltäglichen Urteilen zur Geltung bringt. im zweiten Teil wird dieser Maßstab in der Auseinandersetzung mit Texten von Aristoteles dann auf den Begriff der proportionalen Gleichheit gebracht.

P.S.: Als nächstes sind Uploads sowohl zu anderen Fächern (u. a. Mathematik) als auch für andere Klassenstufen (v. a. Sek I) geplant!

NEU: „Strafe muss sein!“?

Wir haben heute der Materialseite etwas Neues hinzugefügt, auf das wir hier kurz hinweisen wollen. Es handelt sich um ein kurzes (eine Dopelstunde) Lehrstück zum Oberstufenthema „Straftheorien“. Das klassische Stück Antigone übernimmt dabei die Funktion der „didaktischen Fabel“. Unser Dank gilt dem angehenden Lehrer Christoph Kehl, der uns sein Konzept freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.

P.S. Nicht über den Dokumentenkopf wundern, das Lehrstück ist im Kontext einer Staatsexamensprüfung entstanden 😉

NEU: Das Drama des Verliebens

Wie angekündigt, erscheint in der Sektion „Lehrstücke“ nun endlich das erste längere (eine Unterrichtseinheit) und ausführlich kommentierte Lehrstück. Bei dem Text mit dem verheißungsvollen Titel „Das Drama des Verliebens“ handelt es sich um die Examensarbeit von Anne Gnielka, die derzeit in Schulpforte lehrt. Besonders anschaulich wird sie dadurch, dass die bei der Durchführung in einer 10. Klasse gemachten Beobachtungen konsequent einbezogen und ausgewertet werden. Die Einleitung bietet zudem eine hilfreiche Orientierung über die Grundsätze der Lehrstückdidaktik und der daran geäußerten Kritik. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und Ausprobieren!